Fakultät für Psychologie und Pädagogik
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Über EWS - Prüfungs- und Studienordnung 2016

Diese Studien- und Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die sich zum Wintersemester 2016/17 neu immatrikuliert haben.


Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS) mit seinen Bereichen Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie ist Teil eines jeden Lehramtsstudiengangs und läuft parallel zum Studium der Fächer.

Es befasst sich mit:

  • Erziehungs-, Bildungs-, Sozialisations-, Lern- und Entwicklungsprozessen in verschiedenen Lebensbereichen (Familie, Schule, Beruf, Peers)
  • Bildungsprozessen in der Lebensspanne (Lebenslangem Lernen)
  • wissenschaftlichen Aspekten von Bildung (Bildungsforschung)
  • Methoden der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
  • Aufgaben und methodische Spielräume in den Schulen
  • der reflexiven Auseinandersetzung mit den Grundbegriffen Erziehung – Bildung – Sozialisation - Lernen
  • weiterführenden entwicklungspsychologischen Fragestellungen der Kindheits- und Jugendphase

Durch das Zusammenwirken der vermittelten wissenschaftlichen interdisziplinären Ansätze stellt das EWS-Studium die Weichen für die Herausbildung pädagogischer Handlungskompetenz für die Aufgaben und Probleme des Lehrberufs.

Gesellschaftswissenschaftliches Studium (LA GS, MS, SoS)

Darüber hinaus werden für die Lehrämter an Grundschulen, Mittelschulen und Sonderschulen Veranstaltungen aus den folgenden Bereichen angeboten:

  • Evangelische und Katholische Theologie
  • Philosophie
  • Politikwissenschaft
  • Soziologie
  • Volkskunde/Europ. Ethnologie

Prüfungs- und Studienordnungen (2016) im EWS

  • Lehramt für Grundschule
  • Lehramt für Mittelschule
  • Lehramt für Realschule
  • Lehramt für Gymnasium
  • Lehramt für Sonderpädagogik    (s. Download-Bereich weiter unten).

Die Studien- und Prüfungsinhalte des EWS-Studiums finden Sie in der LPO I (2008).

Eine Einführung ins Studium bieten Ihnen die Folien der Orientierungsphase (folgt im Download-Bereich weiter unten).

Weiterführende Informationen zur Studienstruktur finden auch auf der Seite des Münchener Zentrums für Lehrerbildung.

 

Downloads